Später fand das Blattgold breite Verwendung in der Bildhauerei und Malerei und wurde von vielen berühmten Malern für ihre Gemälde verwendet. Ein Beispiel dafür ist Gustav Klimt in seinem berühmten Gemälde ‚Der Kuss‘. Heute hat die Verwendung von Blattgold verschiedene Bedeutungen, je nach Art der Botschaft, die vermittelt werden soll. Wie in der Kunst finden wir auch in der Architektur und Innenarchitektur zahlreiche Beispiele.
Einer der aufstrebenden Innenarchitekten der letzten Jahre, der es versteht, Handwerkskunst und zeitgenössische Kunst gekonnt miteinander zu verbinden, ist sicherlich Mathias Kiss, ein Bezugspunkt für Pariser Kreative. Seine lange Karriere hat es ihm ermöglicht, vergangene Trends unter die Lupe zu nehmen und ihnen einen futuristischen Dreh zu verpassen, wodurch er im Laufe der Zeit eine doppelte kreative Persönlichkeit entwickelt hat. Mathias Kiss macht in fast allen seinen Werken Kunst mit Blattgold. Nach einer Vergangenheit als Glasmaler und Restaurator von Fresken erkundet er nun Gebiete ohne genaue Grenzen und sucht ständig nach neuen Sprachen, um zu kommunizieren. Sein jüngstes Projekt, „Out of Time“, besteht aus einer Möbelserie, die er für das Modehaus Wooyoungmi entworfen hat und die mit Blattgold in Weiß-, Platin- und Palladiumtönen überzogen ist.
Ein weiterer Künstler dieses Jahrzehnts, der die Verwendung von Blattgold in der Kunst beeinflusst hat, ist Gabriel Orozco. Mit künstlerischen Medien wie Zeichnung, Installation, Fotografie, Skulptur und Video versucht er, eine Beziehung zum Publikum herzustellen, indem er es zum Entdecken auffordert und seine Vorstellungskraft anregt. Seine neueste Serie von Werken, die im White Cube in Hongkong ausgestellt ist, umfasst eine Vielzahl von Formaten, von Postkarten bis hin zu Postern, deren Unterlage vollständig mit Blattgold überzogen ist. Die goldene Oberfläche wird vom Künstler als leerer Raum betrachtet, der gefüllt werden muss, eine leere Leinwand, auf der gemalt werden kann.
Ein weiteres Beispiel ist Mariolina Dufour, eine Fachfrau, die seit Jahren in der florentinischen Landschaft von Quinto Alto mit Blattgoldkunst arbeitet.
Sie hatte schon immer eine Leidenschaft für die Kunst und das Zeichnen. Nach 15 langen Jahren, die sie der Restaurierung gewidmet hatte, beschloss sie, sich ganz der Malerei zu widmen.
Die Idee für diese Kreationen stammt von einer Arbeit, die sie in Slowenien von ihrem Meister in Auftrag gegeben hatte, der sich auf die Vergoldung mit Blattgold spezialisiert hatte.
Nach mehreren Versuchen lernte sie Schritt für Schritt die verschiedenen Vergoldungstechniken.
Vor zwei Jahren beschloss sie, ihre Leidenschaft für Blattgoldkunst mit ihrer Leidenschaft für Tiere zu verbinden und schuf die neue Kunstkollektion „Animali Preziosi“, die aus der Darstellung verschiedener Tierformen auf Holzquadraten besteht, die zuvor mit 23-karätigem Blattgold von Manetti vergoldet wurden.
Ihre Technik besteht darin, dass eine Platte aus Marinesperrholz (oder abgelagertem Holz) zunächst mit Blattgold vergoldet wird, das dann sorgfältig mit Glaspapier abgeschliffen wird. Das Design wird vor dem Auftragen des 23 kt Blattgoldes mit einer Stärke von 20 mm angefertigt.
Sobald das Blattgold poliert ist, ist die Oberfläche bereit für die Bemalung mit Eigelb und anderen Pigmenten, die zunächst gemahlen werden müssen, um fein und optimal für die Farbgebung zu sein.