Wer sich mit Vergoldung, Restaurierung oder Dekoration beschäftigt, weiß, wie wichtig es ist, das richtige Rohmaterial zu wählen. Zu den häufigsten Alternativen gehören echtes Blattgold und Blattgold-Imitationen, die optisch ähnlich, aber in ihren technischen und chemischen Eigenschaften unterschiedlich sind. Tatsächlich hängt die Wahl von den Prioritäten des Projekts ab: Ästhetik, Haltbarkeit, Budget oder Treue zur Tradition?
Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die geeignetste Wahl für Ihr geplantes Projekt zu treffen, indem er Blattgold aus Edelmetall und Imitationsblätter vergleicht.
1. Zusammensetzung
Um Blattgold herzustellen, wird zunächst reines Gold mit Kupfer, Silber und anderen Edelmetallen verschmolzen. Der entstandene Barren wird anschließend gewalzt und gehämmert, um ein sehr dünnes und wertvolles Blatt Gold zu erhalten (entdecken Sie unsere Produktion)… aber welche Farbnuance? Wie bei einem (alten) Rezept und seinen (wertvollen) Zutaten hängt alles zum Beispiel davon ab, wie viel Kupfer verwendet wird. Bei Giusto Manetti Battiloro möchten wir die Kreativität jedes Künstlers fördern und die immense Vielseitigkeit und Schönheit von Gold hervorheben. Deshalb bieten wir Blattgold von 24 Karat (Feingold) bis 6 Karat in 26 verschiedenen Farben an.
Blattgold-Imitation hingegen kann als clevere Lösung bezeichnet werden: Es besteht aus Kupfer und Zink in unterschiedlichen Anteilen und wird ähnlich wie echtes Blattgold verarbeitet, mit einem etwas dickeren Ergebnis. Diese Eigenschaft macht die Imitation deutlich leichter handhabbar, sogar direkt mit den Händen! Wir empfehlen sie denen, die mit goldenen Kreationen experimentieren möchten oder einfach zum ersten Mal mit dieser Welt in Berührung kommen. In dieser Hinsicht ist das Imitationsblatt auch kostengünstiger.
2. Aussehen und Ästhetik
Optisch bieten beide Produkte ein wirklich elegantes und raffiniertes Finish, mit folgenden Unterschieden:
- Imitationsblatt bietet Farbtöne, die Gold getreu nachahmen, mit einem sehr guten ästhetischen Ergebnis, auch wenn es weniger glänzt. Es ist einfacher zu verwenden und zu handhaben und wird daher häufig von Personen gewählt, die sich zum ersten Mal mit Vergoldung beschäftigen.
- Echtes Blattgold hat warme und tiefe Töne mit einer besonders intensiven Leuchtkraft. Es wird oft für Anwendungen gewählt, die das handwerkliche Können und den Wert des Materials hervorheben sollen, da die Verarbeitung eine gewisse Erfahrung erfordert.
3. Schutz und Verarbeitung
Beide Blattgoldarten erfordern beim Finish eine gewisse Sorgfalt. Um ein langlebiges Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, geeignete Farben oder Schutzbeschichtungen aufzutragen, die helfen, die Farbe und die Integrität der Oberfläche zu bewahren.
Echtes Blattgold kann durch die Anwendung eines Schutzprodukts vor Abnutzung, Kratzern und Oxidation geschützt werden. Dies ist jedoch nicht immer notwendig und kann in einigen Fällen den endgültigen ästhetischen Effekt beeinflussen. Außerdem ist zu beachten, dass Blattgold mit hohem Karatanteil, zwischen 22 und 24 Karat, von Natur aus oxidationsbeständiger ist und manchmal keine zusätzlichen Schutzbehandlungen benötigt. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Projekte am besten konservieren, lesen Sie unseren neuesten Artikel: „Pflege und Schutz von Blattgold: ein praktischer Leitfaden“.
Imitationsblattgold hingegen erfordert stets einen abschließenden Schutz, um Oxidation zu vermeiden. Dieser Schritt ist einfach, aber entscheidend, um den goldenen Effekt über die Zeit zu erhalten.
4. Kosten und Eigenschaften
Imitationsblattgold ist eine kostengünstigere Lösung: Es eignet sich ideal für dekorative Arbeiten auf großen Flächen oder überall dort, wo ein goldener Effekt gewünscht wird und die Kosten niedrig gehalten werden sollen.
Wir empfehlen diese Lösung auch für diejenigen, die ihre Kreativität ausprobieren und die Grundtechniken der Vergoldung erlernen möchten!
Beim echten Blattgold verbindet sich der Wert des Materials mit dem handwerklichen Können derjenigen, die damit arbeiten. Es wird häufig in Kontexten gewählt, in denen ein Ergebnis von besonderem historischen, künstlerischen oder symbolischen Wert gewünscht wird, wie z. B. bei der Restaurierung antiker Werke oder der Vergoldung von Außenflächen.
5. Welche Blattgoldart je nach Verwendungszweck wählen
“Erzählen Sie mir von Ihrem Projekt, und ich sage Ihnen, welche Blattgoldart Sie wählen sollten!”
Bei Restaurierungsarbeiten, architektonischer Vergoldung, auf sakralen Objekten sowie bei Außenprojekten bietet echtes Blattgold Widerstandsfähigkeit und ästhetische Qualitäten, vorausgesetzt, es wird mit dem entsprechenden Fachwissen verarbeitet.
Bei modernen Dekorationsprojekten, temporären Installationen oder Innenraumgestaltungen ist Imitationsblattgold eine vielseitige Option, die sich auch für Anfänger leicht anwenden lässt und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Jetzt können Sie zwischen echtem Blattgold und Imitationsblattgold wählen
Die Kenntnis der Unterschiede zwischen echtem Blattgold und Imitationsblattgold ist entscheidend, um Ihr Projekt von Anfang an richtig anzugehen.
Bei Giusto Manetti Battiloro ist es unser Ziel, Sie bei jedem Vergoldungsprojekt zu unterstützen, sei es bei der Restaurierung antiker Objekte oder der Dekoration moderner Umgebungen. Unser Online-Shop wurde mit dem Gedanken geschaffen, all Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden, und wird täglich mit neuen Produkten aktualisiert, um Sie bei Ihren künstlerischen Arbeiten mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu begleiten.
Unser Team steht Ihnen zudem gerne für alle Fragen zur Verfügung. Entdecken Sie alle Produkte in unserem Shop und zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!