Pflege und Schutz von Blattgold: Ein praktischer Leitfaden

Blattgold ist eines der faszinierendsten Ausdrucksmittel der dekorativen Kunst. Ultrafein, kostbar und in der Lage, einen einfachen Gegenstand in ein Meisterwerk aus Licht und Prestige zu verwandeln. Aber wie kann man seine Haltbarkeit über die Zeit sichern? Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, um Blattgold zu schützen und seinen Glanz zu bewahren?

Ob es sich um einen vergoldeten Rahmen, ein antikes Möbelstück oder ein architektonisches Detail handelt – wir möchten Ihnen einen praktischen Leitfaden an die Hand geben, um Blattgold vor Abnutzung, Oxidation und äußeren Einflüssen zu bewahren und zu schützen.

1. Der Kontext ist äußerst wichtig!

Noch wichtiger als die Produkte selbst ist die Umgebung. Auf dekorativen Flächen aufgetragenes Blattgold ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung und plötzlichen Temperaturschwankungen. Wenn möglich, empfehlen wir, vergoldete Gegenstände nicht in der Nähe von Wärmequellen oder in zu feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder schlecht belüfteten Küchen zu platzieren.

2. Reinigung: Ein sanfter Umgang ist erforderlich

Es gibt drei goldene Regeln, die Sie beachten sollten, um goldene Verzierungen in gutem Zustand zu halten: keine Scheuermittel, kein Alkohol und keine Eile.
Ein weicher Pinsel oder ein trockenes Mikrofasertuch reicht aus, um Staub zu entfernen. Für eine gründlichere Reinigung ist es jedoch immer am besten, sich auf die fachkundigen Hände eines Restaurators zu verlassen.

3. Kann man Blattgold schützen? Ja, aber mit Vorsicht

Das Auftragen eines Schutzanstrichs kann helfen, Blattgold vor Kratzern, Oxidation und Abrieb zu schützen. Allerdings ist dies nicht immer notwendig und kann in einigen Fällen den visuellen Effekt verändern, insbesondere wenn man eine matte oder antike Optik bewahren möchte.

Wir empfehlen den Schutz von Blattgold bei:

  • Objekten, die häufig berührt werden, wie Griffe, Möbel oder Accessoires.
  • Dekorationen im Außenbereich oder bei Feuchtigkeit.
  • Arbeiten auf modernen Oberflächen, die eine erhöhte Haltbarkeit erfordern.

4. Empfohlene Produkte

Wir haben einen Bereich in unserem Onlineshop den Produkten gewidmet, die nützlich sind, um Blattgold zu schützen:

    • Synthetischer Schutz: ein glänzender, lösungsmittelbasierter Lack, der sehr widerstandsfähig ist und den Glanz nicht beeinträchtigt. Perfekt für Vergoldungen, die harten Bedingungen ausgesetzt sind oder im Außenbereich verwendet werden.

    • Gomme-lack in Lösung (TN oder entwachst): bietet einen leichten Schutz, ideal für handwerkliche Arbeiten, Rahmen und empfindliche Oberflächen. Die entwachsene Version verleiht der Oberfläche einen leicht warmen Ton. Die TN-Version hingegen erzeugt ein etwas intensiveres Finish mit einem bräunlicheren Farbton. 

    • Glänzender oder matter Wasserschutz: eine neue, gebrauchsfertige, wasserbasierte Behandlung, frei von synthetischen Komponenten, schonend zur vergoldeten Oberfläche, aber widerstandsfähig gegen UV-Strahlen, Abblättern und Vergilben. Die matte Version bietet einen natürlichen Effekt, während die glänzende Version ein strahlendes Finish verleiht. Dank seiner Vielseitigkeit eignet sich das Produkt sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. 

 

5. Blattgold über die Zeit bewahren

Um Blattgold langfristig zu erhalten, ist es wichtig, auf Details zu achten: wo es aufgetragen wird, wie es gereinigt wird, ob und wie es geschützt wird und ein oft übersehener Faktor – der Karatwert.

Zur Information: Hochkarätiges Blattgold (von 22 bis 24 Karat) ist von Natur aus widerstandsfähiger gegen Oxidation und benötigt in manchen Fällen keinen Schutzanstrich. Das hängt vom Trägermaterial, der Umgebung (innen oder außen) und der Funktion des Objekts ab.
Eine sorgfältig ausgeführte Vergoldung kann jahrelang, sogar Jahrzehnte halten, aber ohne die richtige Pflege kann selbst die feinste Vergoldung stumpf werden oder sich verschlechtern!
Wie Sie vielleicht schon erkannt haben, gibt es keine festen Regeln.
Jedes Projekt ist anders, daher empfehlen wir stets, einen Experten zu Rate zu ziehen oder uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter!