Vermeiden Sie diese Fehler bei der Anwendung von Blattgold

Gold gehört unter den dekorativen Stilmitteln zu den glänzendsten, auffälligsten und selbstverständlich edelstenMaterialien. Wir verbinden es sofort mit Statuen und KuppelnIkonen, oder den Decken von Kirchen und historischen Gebäuden.
Auch in antiken Bilderrahmen in Museen spielt es eine Hauptrolle, da es den Wert der Gemälde unterstreicht und hervorhebt.

Doch seine Verwendung ist aktueller denn je: Ein eleganter Spiegel mit Goldrahmen ist heute ein absolut trendiges Einrichtungselement – sowohl im Einzelhandel als auch im eigenen Zuhause.

Selbst gestalten? Natürlich – mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen! Denn ein so kostbares Material erfordert eine ebenso sorgfältige Anwendung, um ein makelloses und besonders exklusives Ergebnis zu erzielen.

Wir haben fünf der häufigsten Fehler identifiziert, die bei der Anwendung von Blattgold passieren können – und die Sie unbedingt vermeiden sollten.

    1. Eine unebene oder fehlerhafte Oberfläche

      Der gewünschte Endeffekt nach dem Vergolden ist eine glatte und gleichmäßige Oberfläche, sodass der Eindruck entsteht, sie sei mit einem einzigen großen Blatt Gold bedeckt.
      Um dieses Ergebnis zu erzielen, ist es wichtig, die zu vergoldende Oberfläche sorgfältig zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie frei von Unregelmäßigkeiten ist.
      Eine Metalloberfläche kann zum Beispiel alte Oxidationsspuren aufweisen, die unbedingt entfernt werden müssen.
      Bei Holzelementen hingegen sollte Schellack aufgetragen werden – eine Lösung, die die Poren verschließt und so eine glatte und gleichmäßige Fläche gewährleistet.

    2. Die Blattgoldfolie mit den Fingern berühren

      Berühren Sie das Blattgold niemals mit den Fingern – Sie riskieren, es zu beschädigen und unbrauchbar zu machen!
      Die richtige Anwendung von Blattgold umfasst drei Schritte (und drei spezielle Werkzeuge):

      • Öffnen Sie das Heft vorsichtig und legen Sie es auf das Vergolderkissen;
      • Platzieren Sie das Blatt mit einem Vergoldemesser vorsichtig auf dem Kissen. Ein sanfter Luftstoß kann dabei sehr hilfreich sein;
      • Tragen Sie das Blattgold mit einem unserer Pinsel auf – diese sind besonders geeignet, um eine gute Haftung auf der Oberfläche zu gewährleisten.

      Alternativ können Sie die sogenannte Decalco-Folie verwenden – eine Art Blattgold, das einfacher und schneller zu verarbeiten ist:
      Sie ist auf Seidenpapier angebracht, leicht erhaben und lässt sich mühelos aus dem Heft entnehmen.

    3. Die Eigenschaften des Einsatzortes nicht berücksichtigen: Innen- oder Außenbereich?

      Der Unterschied ist erheblich.
      Bei Anwendungen im Außenbereich – also unter Temperaturwechseln, Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen – wird die Verwendung von Blattgold mit niedrigem Karatanteil absolut nicht empfohlen.
      Denn unter solchen Bedingungen steigt das Risiko der Oxidation erheblich, was die Widerstandsfähigkeit der Beschichtung verringert und sowohl die ästhetische als auch die funktionale Stabilität der Ausführung beeinträchtigt.

    4. Die richtige Schutzschicht nicht auftragen

      In diesem Artikel haben wir bereits über die Bedeutung des Schutzes von Blattgold gesprochen.
      Grundsätzlich kann Blattgold, wenn es nicht richtig geschützt wird, oxidieren oder zerkratzen.
      Eine Schutzschicht ist nicht bei allen Blattgoldarten unbedingt erforderlich, aber bei Anwendungen im Außenbereich oder bei Blattgold mit niedrigerem Karatanteil ist sie notwendig.
      In unserem Onlineshop haben wir eine eigene Kategorie für die verschiedenen Arten von Schutzmitteln eingerichtet.

    5. Den Typ der Vergoldung nicht berücksichtigen

      Wir haben diesen letzten Punkt aufgenommen, aber er ist tatsächlich der erste Aspekt, der für ein perfektes Ergebnis analysiert werden muss.
      Möchten Sie eine Ikone vergolden? Oder sind Sie dabei, ein Holzobjekt zu verschönern? Oder vielleicht ein Schild im Schaufenster?
      All diese Projekte haben das gleiche Ziel – eine perfekte Vergoldung zu erreichen – aber jedes stellt unterschiedliche Anforderungen, die unbedingt berücksichtigt werden müssen.

      Unsere Webseite organisiert die Produkte nach Verwendungsart und Zielsetzung und beschreibt jeweils deren Eigenschaften: Suchen Sie nach Ihren Bedürfnissen und Sie finden die passende Lösung.

Es ist kein Zufall, dass Vergolden als Kunst bezeichnet wird, aber wir hoffen, dass Ihnen dieser kleine Leitfaden hilft, die häufigsten Fehler zu vermeiden, die Ihr Werk gefährden könnten.
Oft ist es das Beste, sich die nötige Zeit zu nehmen, um den Kontext und die Art der geplanten Vergoldung sowie die damit verbundenen Anforderungen sorgfältig zu analysieren.
Das erleichtert die Auswahl der passenden Produkte und gibt Ihnen mehr Sicherheit bei der Umsetzung Ihres Projekts.
Haben Sie weitere Fragen? Schreiben Sie uns!

 

10% OFF
✨Abonniere unseren Newsletter und erhalte einen sofortigen Rabatt auf deinen ersten Einkauf in unserem Onlineshop!✨
10%
10% OFF
✨Abonniere unseren Newsletter und erhalte einen sofortigen Rabatt auf deinen ersten Einkauf in unserem Onlineshop!✨